Inhalt

Was macht die Feuerwehr Blomberg?

Retten, löschen, bergen und schützen – das sind die wesentlichen Aufgaben der Feuerwehr Blomberg. „Darüber hinaus rücken wir aus, um beispielsweise Unwetterschäden, Unfälle mit gefährlichen Stoffen, oder Ölspuren zu beseitigen“, ergänzt Joachim Hartfelder, Wehrführer und Stadtbrandinspektor.

Neben der Hauptfeuerwache an der Nederlandstraße gibt es Löschgruppen in Cappel, Herrentrup, Großenmarpe, Donop und Eschenbruch. Außerdem besteht seit mittlerweile 140 Jahren ein Musikzug. Insgesamt verzeichnet die Feuerwehr Blomberg 320 Mitglieder. „Davon finden sich rund die Hälfte der Kameraden in der aktiven Einsatzabteilung. Beim Nachwuchs wirken 70 Jugendliche mit, die sich auf die Ortsteile Blomberg, Cappel und Herrentrup verteilen und im Musikzug sind 20 Mitglieder organisiert“, so Hartfelder.

Um für den Notfall gewappnet zu sein, verfügt die Blomberger Wehr über 20 Einsatzfahrzeuge. „Wir haben Lösch-, Tanklösch-, Rüst- und Mannschafts-Transportfahrzeuge und sind damit auf jede Einsatzart vorbereitet“, erklärt der Wehrführer. Die Brandbekämpfer haben sich außerdem den Bereich Prävention auf die Fahne geschrieben. Im Rahmen einer Ausbildung sensibilisieren sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Brandschutz. Dies geschieht mithilfe von praktischen Übungen und theoretischen Vorträgen.

Außerdem bieten die Blomberger Feuerwehrmänner und -frauen Führungen für Kindergartengruppen, Schulklassen oder Betriebe durch die Wache an. Die Feuerwehr Blomberg ist rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, für die Blomberger und ihre Sicherheit da.

Historie der Feuerwehr in Blomberg

Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Blomberg 1877 als sechste Freiwillige Feuerwehr im damaligen Fürstentum Lippe von Mitgliedern des Bürgervereins, Kriegervereins, Turnvereins, Gesangvereins Teutonia, Gesangvereins Concordia und der Bürgerliedertafel.

Interessant ist auch: Die Wehr der Freiwilligen bestand bis 1911 neben der Pflichtfeuerwehr, die dann aufgelöst wurde. Beide Feuerwehren hatten eigene Geräte und waren in unterschiedlichen Gebäuden untergebracht. Ihr Domizil an der Nederlandstraße bezogen die Blomberger Brandschützer übrigens 1980.

Möchten Sie Inhalte von https://youtube.com/ laden?