Inhalt

Erholungsfunktion: Stadtforst als Ort der Ruhe und Erholung

Wanderwege, Strecken für Biker, Nordic Walker*innen und viele Bänke an lauschigen Plätzen: So lässt sich der Blomberger Stadtforst in Bezug auf seine Erholungsfunktion beschreiben.

Wer sich eine Auszeit vom stressigen Alltag gönnen und einfach mal abschalten möchte – der oder die ist im Stadtwald genau richtig. Was dabei so besonders ist?

Vor allem die Abwechslung, die der Forst bietet. Von flachen Stellen über sanfte Hügel bis hin zu steilen Passagen ist für die Blomberger*innen vieles dabei, was das Sportler*innenherz höherschlagen lässt oder Ruhesuchende begeistert.

Das leistet der Stadtwald für die Erholung

Der Blomberger Stadtwald ist die elementare Größe, wenn es für die Menschen in der Nelkenstadt um Erholung unter freiem Himmel und die Gestaltung von Freizeit in der Natur geht.

Sport oder Spaziergänge im Wald tragen zur Gesundheit bei, stärken Fitness und Immunsystem und sorgen für Entschleunigung und Ruhe.

Damit der Aufenthalt im Wald auch garantiert zum Erlebnis wird und seinen gewünschten Zweck erfüllt, braucht es die entsprechende Infrastruktur.

Und genau die ist mit Bänken, Schutzhütten, Naturerlebnispfaden und einer gut ausgeschilderten Wegeführung optimal.

Weitere Details zur Waldinfrastruktur

2022 ist der Blomberger Stadtforst durch verschiedene neue Ruhebänke und Sitzgruppen deutlich aufgewertet worden.

Im Zuge des Förderprojekts „Qualitätswanderregion Lippe – Land des Hermann“ sollte die gesamte lippische Wanderregion durch ein Gesamtvolumen von 2,1 Millionen Euro einen deutlichen Schub bekommen.

Bezogen auf Blomberg ist dieses Ziel absolut erreicht worden. 17 Bänke und zwei Tische wurden von den Mitarbeitenden des städtischen Bauhofs an vorab festgelegten Stellen, die sich im gesamten Forstrevier befinden, aufgestellt.

Für einen deutlichen Mehrwert für die Wanderregion Lippe hat auch die Restaurierung der Schutzhütte am Nelkenweg gesorgt. Die besitzt nicht nur regionale, sondern sogar überregionale Bedeutung und stammt wahrscheinlich schon von 1936.

Das ursprüngliche Ständerwerk ist noch im Original erhalten, bei den Sanierungsarbeiten wurde das Dach auf Initiative des Hegerings Blomberger Wald komplett erneuert.

Die Schutzhütte liegt auf dem Höhengrenzenzweg zwischen den beiden Städten Blomberg und Barntrup und zugleich am Knotenpunkt von Nelkenweg, Lipperlandweg, Weg der Blicke, Pilgerweg und Burgensteig X2.

Nelkenweg verläuft teilweise im Blomberger Stadtwald

Apropos Nelkenweg: Der ist quasi das Aushängeschild unter den Blomberger Wanderwegen und verläuft in Teilen im Stadtforst.

Das Besondere: Erholungssuchende, Sportliebhaber*innen und Wanderfreund*innen haben so die Gelegenheit, gewissermaßen einen Marathon rund um und durch Blomberg zu laufen.

Der Nelkenweg ist nämlich 42 Kilometer lang, perfekt ausgeschildert und immer an einem großen N als Wegmarke zu erkennen. Insgesamt sind auf der anspruchsvollen Strecke circa 900 Höhenmeter zu absolvieren, Wander*innen müssen rund acht Stunden für die kompletten 42 Kilometer einplanen.

Selbstverständlich ist es aber auch möglich, je nach Lust und Laune nur Etappen zu absolvieren und an beliebigen Punkten ein- beziehungsweise auszusteigen. Einer der fünf Parkplätze für den Ein- und Ausstieg befindet sich im Stadtforst zwischen Blomberg und Barntrup.