Inhalt

Was macht eigentlich ein Bauamtsleiter?

Wohnraumentwicklung, Mobilität und Erhaltung von Infrastruktur. Wer Detlef Wehrmann nach seinem Aufgabenprofil befragt, bekommt diese drei großen Themenbereiche genannt.

​Wehrmann ist der Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Blomberg. Also der Bauamtschef. Und in dieser Funktion hat er viele Dinge vor der Brust, die in ähnlicher Form auch global diskutiert werden.

„Im Fachbereich behandeln wir eine Vielzahl von Themen. Da geht es um Förderprogramme wie IKEK oder ISEK genauso wie um den ÖPNV, Ortsumgehungen oder Energieeinsparungen. Das ist extrem abwechslungsreich und spannend“, erklärt Detlef Wehrmann.

Verkehr und Wohnraum der Zukunft

Im Bereich der Mobilität ist die Verkehrsplanung ein relevanter Sektor. Fragen, die Detlef Wehrmann und sein Team in diesem Zuge diskutieren, sind beispielsweise, wie der Verkehr in Blomberg in 20 Jahren oder eine Straße in zwei Jahren aussehen könnten.

Zudem geht es darum, Verkehrsflächen zu erhalten. Bei Verkehrsflächen handelt es sich um Straßen, Wege, Plätze und Gehwege – also die Bereiche, auf denen Menschen sich bewegen.

„Diese Erhaltung reicht von der Reinigung über kleinere Reparaturen und die Erneuerung der Verschleißschicht bis hin zu einem kompletten Ersatzneubau“, so Wehrmann.

Die Planungen rund um den Straßenverkehr sind dabei immer zukunftsorientiert. Zwei Beispiele: die Cappeler Ortsumgehung und eine Radfahrführung um Istrup.

Ebenso entscheidend wie der Straßenverkehr ist für Wehrmann die Wohnraumentwicklung. „Wir müssen als Stadt natürlich schauen, wie sich das Wohnen entwickelt. Bleibt es beim klassischen Einfamilienhaus? Oder werden andere Wohnformen beliebter?“, erläutert Detlef Wehrmann.

Und der Bauamtsleiter fügt an: „Und natürlich schauen wir, was wir machen können, um noch mehr Wohnraum zu schaffen.“

Schornsteinfegermeister und Bauingenieur

Ähnlich interessant wie die Aufgaben, die Detlef Wehrmann im Bauamt täglich erledigt, ist sein Werdegang.

Wehrmann stammt aus Detmold, ist gelernter Schornsteinfegermeister und hat anschließend an der FH in Detmold Bauingenieurswesen mit dem Schwerpunkt Verkehrswesen studiert. Für ein Jahr zog es ihn dann in ein Planungsbüro nach Nürnberg, bevor er nach Ostwestfalen zurückkehrte.

Bei der Stadt Bielefeld absolvierte er eine 14 Monate umfassende Beamtenausbildung in der Verwaltung. „Bauordnung, Verkehrsplanung, Bauleitplanung usw. – da habe ich in verschiedenen Bereichen viel mitgenommen“, bilanziert Detlef Wehrmann.

Zwölf Jahre blieb er in Bielefeld, dann ging er nach Detmold. Dort war er unter anderem im Tiefbauamt, Teamleiter für konzeptionelle Verkehrsplanung und Mobilität und entwickelte Leitlinien für die Beteiligung von Bürger*innen.

Beteiligung ist ihm nun auch in der Nelkenstadt wichtig. „Die Menschen intensiv einzubinden ist ein Muss. Nur so entwickelt sich Vertrauen und entsteht Verständnis für diverse Maßnahmen“, sagt Wehrmann.

Zugute kommt ihm dabei sein Faible für starke und transparente Kommunikation und einen Dialog auf Augenhöhe.