Fördermöglichkeiten: Hier gibt es Unterstützung
Sie möchten die Heizungsanlage Ihres Hauses modernisieren beziehungsweise austauschen lassen oder interessieren sich für die Installierung einer Fotovoltaikanlage? Dann haben Sie unter Umständen die Option, dass Ihr Projekt finanziell unterstützt wird – und zwar von verschiedenen Stellen.
Auf der einen Seite existieren Fördermöglichkeiten, die der Bund oder das Land Nordrhein-Westfalen aufgelegt haben. Auf der anderen Seite gibt es auch Förderungen oder günstige Kredite von der KfW-Bank.
Doch wie bei der Masse an potenziellen Fördermöglichkeiten den Überblick behalten? Informationen in gebündelter Form hält hier zum Beispiel die co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH auf ihrer Website bereit.
Unterteilt ist die Seite in die Bereiche Energie sparen, Modernisieren und Bauen, Fördermittel, Klima schützen und Service. Unter Fördermitteln können sowohl Privatpersonen als auch Kommunen und Unternehmen ganz genau eingeben, für welche Art der Förderung sie sich interessieren.
Gesucht werden können Optionen für Altbau, Neubau und Elektromobilität und anschließend – je nach Auswahl – für Ein- oder Zweifamilienhaus, Eigentumswohnung, Mehrfamilienhaus oder Nichtwohngebäude.
Nach Angabe der Postleitzahl müssen weitere Konfigurationen vorgenommen und Angaben gemacht werden, bevor sich eine Liste der Förderprogramme öffnet. Die enthält genaue Details zu den Förderungen, auch ein Download des Ergebnisses ist möglich.
Auf der Internetpräsenz der KfW-Bank sind für deren Förderoptionen ebenfalls genaue Eckdaten für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen abrufbar.
Bei Fragen oder der Bitte um Unterstützung ist neben der Stadt Blomberg selbst auch der Energietreff der Blomberger Versorgungsbetriebe behilflich, der sich seit 2012 im Blomberger Zentrum am Kurzen Steinweg 16 befindet.