Inhalt

Deutliche Aufwertung für die Blomberger Innenstadt

Viele Blomberger werden sich noch gut daran erinnern können: Im Zuge des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes fand in der Nelkenstadt, grob gesagt ab dem Jahr 2013, die Umgestaltung verschiedener innerstädtischer Plätze und Bereiche statt.

Den Start bildete die Modifizierung des Platzes am Martiniturm vor dem Alten Amtsgericht, es folgten unter anderem der Kurze Steinweg, der Marktplatz und der Pideritplatz. Selbstverständlich wurde bei allen Projekten großen Wert darauf gelegt, die historische Bausubstanz zu erhalten und in einen neuen, modernen Kontext einzubetten. Ziel war es, die Qualität dieser innerstädtischen Plätze und Bereiche sowohl für die Blomberger als auch externe Gäste zu steigern.

Aber: Es wurden auch verschiedene Neuerungen umgesetzt. Eine davon: ein zeitgemäßes Beleuchtungskonzept. Genau erkennen lässt sich das an der Straßenbeleuchtung vor dem Alten Amtsgericht sowie an Marktplatz, Pideritplatz und Teilen des Kurzen Steinwegs.

Hier wurden die alten Leuchtmittel nämlich ausgetauscht und durch LED-Leuchten ersetzt. Diese LED-Leuchten haben nicht nur den positiven Effekt, dass sie Licht im gewünschten Maß spenden, sondern sorgen darüber hinaus dafür, dass weniger Energie verbraucht wird. Das wiederum hat zur Folge, dass die Stadt Blomberg an besonderen und historischen Orten nachhaltig und langfristig etwas für Klima und Umwelt tut.