Inhalt

Vergleich historische Gebäude

Burghof 1910/heute

Der Innenhof der Blomberger Burg hat nicht immer einen solch ansehnlichen und guten Eindruck gemacht wie heute.

Auf dem Foto aus dem Jahre 1910 posieren einige Kinder in ihrer Sonntagskleidung vor dem damals mit einer Art Hütte verbauten Brunnen. Zudem ist das Gebäude zwar zu erkennen, macht aber einen baufälligen Eindruck und sieht eher aus wie ein Wirtschaftsgebäude oder der Teil eines Hofes als eine Burg. Davon zeugt, dass der Boden mit einer Wiese bewachsen ist, sich ein Huhn dorthin verirrt hat und auch die Fenster zentral oben eingeschlagen sind.

In seiner grundsätzlichen Struktur hat sich der Bau im Vergleich zur heutigen Zeit aber nicht verändert. Die Fensterpartien sind erhalten geblieben und auch der etwas hervorragende Bereich sieht nach wie vor so aus. Herausgearbeitet wurden aber die Schnitzereien unterhalb der Fenster. Auffällig sind auf dem historischen Foto auch noch das Gebilde rechts auf dem Dach (vielleicht ein Fahnenmast o. ä.?) und die im Vergleich zu heute andere Anordnung der Fenster, die ins Dach eingelassen sind.

Der Zwiebelturm: 1920–2015

Der Blick in die Heutorstraße im Jahre 1920 macht deutlich, woher das auf dem Bild zu sehende Gebäude seinen Namen hat: Der Zwiebelturm ist vielen Blombergern sicherlich noch ein Begriff.

Heute hat sich der Turm deutlich verändert. Zu erkennen sind am Haus aber noch die identischen Verzierungen unterhalb des Daches. Auch die Fenster haben ihre ursprünglichen Rahmen behalten. Der Balkon oberhalb der Eingangstür ist teilweise verschwunden, der Anbau hinter dem Haus in seiner einstigen Form ebenfalls nicht mehr existent. Zudem befinden sich statt einem Wagen heute natürlich Autos neben dem Haus.

Eine andere ist mittlerweile übrigens auch die Nutzung: Damals ein Gasthaus, erhalten Schüler dort heutzutage Nachhilfe.