Inhalt

Wussten Sie ...?

Blomberg wirbt gerne mit dem Slogan „Kleine Stadt, die alles hat“. Und es steht fest: Was die Bereiche Geschichte, Bildung, Freizeit/Leben inklusive Sport und Wirtschaft anbetrifft, ist das absolut der Fall.

Die Nelkenstadt verfügt nämlich nicht nur über schöne Fachwerkhäuser, viele Baudenkmäler und kann auf eine Historie von vielen Jahrhunderten zurückblicken, sondern hat auch den Sprung in die heutige Zeit bestens gemeistert. Zahlreiche Unternehmen haben die idealen Bedingungen erkannt und sich hier niedergelassen. Dazu kommen nicht nur Angebote im Bereich von Kindergarten und Schule für Kinder und Jugendliche, sondern selbstverständlich auch unzählige Möglichkeiten, um die Freizeit abwechslungsreich, spannend und innovativ zu gestalten. Natürlich kommen auch die erwachsenen Blomberger voll auf ihre Kosten, können sich einem der vielen Vereine anschließen und dort engagieren oder sich sogar fortbilden. Zudem interessant: In Blomberg gibt es noch bezahlbaren Wohnraum.

Grundsätzliches/Geschichte: Wussten Sie eigentlich, dass …

… Blomberg bald 800 Jahre alt wird? Wann genau das der Fall ist, kann allerdings nicht gesagt werden. Die Gründung der Stadt erfolgte nämlich zwischen 1231 und 1255.

… Blomberg einst Herrschaftssitz war? Nach der Gründung der Stadt und dem Bau der Burg blieb die bis 1447 Sitz der Edelherren zur Lippe.

… Blomberg einst über eine Stadtmauer verfügte, die mehr als 1,5 Kilometer lang war und damit eine der am besten befestigten Städte Lippes darstellte? Teile davon sind auch heute noch erhalten.

… Blomberg mal Wallfahrtsort war? Möglich machte das eine Frau namens Alheyd, die 1460 geweihte Hostien in einen Brunnen warf, dem fortan Wundertätigkeit nachgesagt wurde und der Pilger anzog. Mit Beginn des 15. Jahrhunderts verlor die Wallfahrt aber an Bedeutung.

… das Niederntor das einzig erhaltene Stadttor im ganzen Kreis Lippe ist? Fertig gestellt wurde das Tor, das besichtigt werden kann, zwischen 1520 und 1530.

… Blomberg einen Turm ohne Kirche und eine Kirche ohne Turm besitzt? Diese kuriose Konstellation entstand mit dem Abriss der einstigen Stadtpfarrkirche St. Martin im Jahre 1833. Erhalten blieb allerdings der Martiniturm, der der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde heute unter anderem als Glockenturm dient. Die Klosterkirche, in der die Gottesdienste abgehalten werden, verfügt über keinen Glockenturm.

… Blomberg einst weltberühmt war? Dafür sorgten Christian Freiherr von Ulmenstein, der den Grundstein für die Nelkenzucht in Blomberg legte, Friedrich Vöchting, der die Sache 1840 übernahm, und Carl Gronemann, der die ganze Angelegenheit ab 1875 im großen Stile ausbaute und mehr als 1500 Nelkensorten entwickelte.

… Blomberg einst eine Straßenbahn besaß? Die verkehrte zwischen 1926 und 1936 zwischen der Nelkenstadt und Paderborn.

… Blomberg Teil einer Museumsroute durch Südlippe ist, ohne ein wirkliches Museum zu besitzen? In Kooperation mit dem Kreis Lippe und Lippe Tourismus & Marketing haben sich die Städte und Gemeinden Schlangen, Horn-Bad Meinberg, Blomberg, Schieder-Schwalenberg und Lügde zusammengeschlossen, um diese Route durch Südlippe auf die Beine zu stellen. In Blomberg gibt es quasi die Stadt selbst mit unter anderem rund 250 Fachwerkhäusern zu sehen.

… Blomberg einst Nato-Stützpunkt war? Zwischen 1964 und 1994 war hier eine niederländische Einheit stationiert.

… Blomberg aus 19 Stadtteilen besteht? Zur Kernstadt kommen gleich 18 umliegende Dörfer, auf denen sich das Leben aufgrund der idyllischen Lage sowie der gleichzeitigen Nähe zur städtischen Infrastruktur absolut lohnt. Diese Ortsteile sind Donop, Altendonop, Istrup, Borkhausen, Cappel, Kleinenmarpe, Großenmarpe, Dalborn, Wellentrup, Brüntrup, Herrentrup, Reelkirchen, Maspe, Tintrup, Mossenberg-Wöhren, Eschenbruch, Siebenhöfen und Höntrup.

… in Blomberg über 15.000 Menschen leben? Da die Stadt eine Fläche von etwas mehr als 99 Quadratkilometern ihr Eigen nennt, wohnen rund 155 Menschen auf einem Quadratkilometer. Das bedeutet im bundesdeutschen Vergleich: Jeder Blomberger hat relativ viel Platz. In Deutschland leben auf einem Quadratkilometer durchschnittlich nämlich 230 Personen.

Bildung: Wussten Sie eigentlich, dass …

… Blomberg auch den Beinamen Stadt der Schulen tragen könnte? Insgesamt existieren mit Gymnasium, Sekundarschule und Pestalozzischule sowie den Grundschulen am Weinberg, in Großenmarpe und in Reelkirchen gleich sechs verschiedene Bildungseinrichtungen. In den drei Grundschulen ist mindestens eine Betreuung zwischen 8 und 13 Uhr gewährleistet. Darüber hinaus ist die Stadt Blomberg an der Johannes-Brahms-Musikschule und der Volkshochschule Lippe-Südost beteiligt.

… Blomberg eine extrem kinder- und familienfreundliche Stadt ist? Insgesamt zwölf Kindertagesstätten und Kindergärten existieren in Blomberg und den verschiedenen Ortsteilen. Somit ist die Betreuung der Kleinen auch dann gewährleistet, wenn beide Elternteile berufstätig sind.

… Sie in Blomberg gewissermaßen Ihre Wurzeln erkunden können? Möglich macht das das Stadtarchiv mit seinem großen Fundus an Unterlagen zu Blomberg.

Freizeit/Leben: Wussten Sie eigentlich, dass …

… es in Blomberg unzählige Möglichkeiten gibt, die Freizeit sinnvoll zu gestalten? Für Kinder sind mehr als 30 Spielplätze vorhanden. Dazu kommen verschiedene Fußball- und Bolzplätze.

… Schwimmer in der Nelkenstadt voll auf ihre Kosten kommen? Ein idyllisch gelegenes Freibad und ein gut zu erreichendes Hallenbad machen das möglich.

… das Vereinsleben bei den Blombergern einen ganz großen Stellenwert einnimmt? Mehr als 200 Vereine sind im Stadtgebiet registriert – und das mit einer Bandbreite, die keine Wünsche offenlässt. Sie sind sportlich aktiv? Perfekt, schließlich gibt es nicht nur die HSG Blomberg-Lippe als Frauenhandball-Bundesligist mit exzellenter Jugendarbeit, sondern auch den TV Blomberg oder den Blomberger SV, die verschiedene Angebote von Fußball bis hin zu Wandern vorhalten. Selbstverständlich kann in Blomberg an gleich drei Standorten auch Tennis gespielt werden. Und auch eher besondere Sportarten wie Bogenschießen oder Golf – der Lippische Golfclub unterhält eine 18-Loch-Anlage in Cappel – befinden sich im städtischen Portfolio. Dazu kommen Clubs, die auf dem musikalischen Sektor aktiv sind, die LSG Lippe-Südost, die Segelfliegen anbietet und nicht zu vergessen: das Alte Blomberger Schützenbataillon, das nicht nur alle zwei Jahre ein großes Schützenfest ausrichtet, sondern sich auch sonst auf vielfältige Art und Weise in und für Blomberg engagiert. Und auch in den Ortsteilen tun zahlreiche Vereine viel für das Zusammenleben und das Gemeinwesen.

… Sie in Blomberg sogar Minigolf spielen können? Eine entsprechende Anlage befindet sich direkt gegenüber der Tennisplätze und des Freibads an der Walkenmühle.

… Sie in Blomberg auch noch auf ganz herkömmlichem Weg leihweise an Bücher oder CDs kommen können? Möglich macht das die Stadtbücherei, die ein großes Sortiment an Leihmedien vorhält.

… es in Blomberg und in den Ortsteilen viele Kirchen und Gemeinden gibt? Als gläubiger Mensch stehen Ihnen somit alle Türen offen.

… Blomberg über eine exzellente Infrastruktur verfügt? Mit dem Pkw kommen Sie aufgrund der gut ausgebauten Bundesstraßen schnell in alle gewünschten Richtungen. Und auch Busse fahren regelmäßig die umliegenden Städte und Dörfer an.

… Sie in Blomberg dank zahlreicher Supermärkte und Nahversorger nicht nur alles für den täglichen Bedarf bekommen, sondern in der Innenstadt auch Geschäfte für Schuhe, Schmuck oder Kleidung finden?

… immer am zweiten Wochenende im September vor den Toren Blombergs die größte Stoppelfeldkirmes der Region über die Bühne geht? Der Wilbaser Markt ist traditionell der Höhepunkt im Blomberger Veranstaltungskalender – und das schon seit mehr als 585 Jahren.

… man rund um Blomberg quasi einen Marathon laufen kann? Möglich ist das auf dem Nelkenweg, der 42 Kilometer lang ist.

… in Blomberg seit 1968 jedes Jahr vier Wandertage hintereinander stattfinden? Die beliebte Veranstaltung nennt sich Vier-Abende-Marsch und wurde einst von den vor Ort stationierten Niederländern ins Leben gerufen.

Wirtschaft: Wussten Sie eigentlich, dass …

… Blomberg ein überaus beliebter Wirtschaftsstandort ist? In den verschiedenen Gewerbegebieten sind zahlreiche Unternehmen und Betriebe ansässig.

… in Blomberg einer der größten Arbeitgeber der Region und ein echtes Weltunternehmen seinen Sitz hat? Phoenix Contact beschäftigt alleine am Standort Blomberg mehr als 3600 Menschen.

… mit Synflex, Delignit sowie Conluto drei weitere Unternehmen in Blomberg ansässig sind, die sich auch auf europäischem Parkett bewegen? Während Synflex für technische Produkte steht, arbeitet man bei Delignit (Holz) und bei Conluto (Lehm) mit Dingen, die die Natur bietet.

… Blomberg die Stadt in Nordrhein-Westfalen mit dem höchsten durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen ist? Im Jahr 2014 lag die Nelkenstadt hier mit 40.929 Euro im bundeslandweiten Vergleich vorne.

… in Blomberg auch der Einzelhandel sehr präsent ist und auf eine lange Historie zurückblicken kann? Vor allem an Neuer Torstraße sowie Kurzem und Langem Steinweg befinden sich viele Geschäfte, deren Angebot von Kleidung über Bücher bis hin zu Accessoires reicht.

… Blomberg gleich mehrere Gewerbegebiete besitzt? Diverse Firmen haben sich mit Feldohlentrup, am Diestelbach, Industriestraße, Nederlandpark und Westerholz gleich an fünf Standorten angesiedelt.

… es in Blomberg deutlich mehr Einpendler als Auspendler gibt? Rund 4500 Auspendler, also Menschen, die täglich aus Blomberg zur Arbeit fahren, stehen mehr als 6000 Einpendler, die nach Blomberg kommen, um hier zu arbeiten, gegenüber. Diese Zahlen liegen vor allem daran, dass es beispielsweise mit Phoenix Contact einen großen Arbeitgeber in der Nelkenstadt gibt. Im Normalfall weisen Städte mit einer Größe wie Blomberg nämlich mehr Auspendler auf.

… der Stammsitz von Phoenix Contact einen Umfang von fast zweieinhalb Kilometern aufweist? Der Fußmarsch entlang des Zaunes dauert rund eine halbe Stunde. Nicht inbegriffen sind dabei zum Beispiel die zum Unternehmen gehörenden Parkplätze.

… Donop über echte Experten in Sachen technische Kunststoffteile verfügt? Die Oskar Lehmann GmbH & Co. KG produziert besagte Produkte vor den Toren Blombergs bereits seit 1961 – und hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Arbeitgeber entwickelt, der mittlerweile rund 180 Mitarbeiter beschäftigt.

… die Blomberger Holzindustrie GmbH das älteste Sperrholzwerk der Welt ist? Unter dem Markenzeichen Delignit wird mittlerweile an mehreren Standorten in Europa Spezialsperrholz hergestellt, das höchsten technischen Ansprüchen genügt.

… in Istrup mit Conluto ein europaweit bekanntes Unternehmen ansässig ist? Conluto hat sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von zeitgemäßen Lehmbaustoffen spezialisiert.

… in Blomberg gleich mehrere Stromtankstellen genutzt werden können? Die existieren an der Flachsmarktstraße, dem Ostring, auf dem Parkplatz vor dem Kulturhaus Alte Meierei sowie bei den Autohäusern Hache und Brodowski.

… Blomberg auch einen Solarpark besitzt? Der befindet sich zwischen der Nelkenstadt und Maspe, könnte mit seiner Jahresleistung rund 500 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen und ist schon aus großer Entfernung gut erkennbar.